gyMRiem – Schule neu denken

Termine

Erstes Schulfest am gyMRiem: Midsummer Night´s DRiem  

Zum ersten Schulfest am gyMRiem am Dienstag, den 29.07.2025, organisierten Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen gemeinsam mit der SMV, dem Elternbeirat und den Lehrkräften einen abwechslungsreichen Nachmittag mit Spielen, Vorführungen, Ausstellungen und natürlich mit Angeboten zum Essen und Trinken. Auch Chor, Orchester, Tanz- und Theatergruppe traten auf. (Fotos: gyMRiem)

Chor und Band des gyMRiem bereicherten das Schulfest musikalisch. 

Der Chor der Lehrkräfte sang ein Medley aus „Grease“.

Die Tanzgruppe setzte gemeinsam mit der Theatergruppe das Thema „Künstliche Intelligenz“ szenisch um.

Die Mitglieder der Theatergruppe schlüpften in die Rolle von Robotern im Zeitalter der künstlichen Intelligenz.

Schülerinnen und Schüler führten durch die Ausstellung der künstlerischen Werke, die im Rahmen des Kunstunterrichts entstanden waren.

Der Elternbeirat kümmerte sich um das leibliche Wohl der Gäste des Schulfestes.

Lehrkräfte (m/w/d) gesucht

Sie sind Lehrkraft am Gymnasium, haben Lust auf Veränderung und wollen den Aufbau einer neuen Schule aktiv mitgestalten? Dann könnte ein Wechsel ans Gymnasium München Riem -gyMRiem- für Sie interessant sein.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Aktuelles

gyMRiem redet mit
zu Gast bei der Sendung „jetzt red i“ des Bayerischen Rundfunks
 
 
Am Mittwoch, den 24.09.2025 waren vier Lehrkräfte, vier Schülerinnen und zwei Elternbeiräte des gyMRiem zu Gast in der BR-Sendung „jetzt red i“. Ministerpräsident Markus Söder stand den Gästen Rede und Antwort auf eine Vielzahl von Fragen. Auch unsere Schülerin Olivia stellte Herrn Söder eine Frage, die in Sozialen Medien starken Widerhall fand.
Die Sendung „jetzt red i“ ist in der ARD-Mediathek weiterhin abrufbar.
 

Fotos: gyMRiem
 
 
Trioball-Turnier am gyMRiem
Am Montag und Dienstag der vorletzten Schulwoche stand der Sport im Mittelpunkt des Schullebens. Schülerinnen und Schüler aller Jahrgangsstufen haben sich in altersgemischten Gruppen in den Sportarten Basketball, Handball und Fußball gemessen. Höhepunkt und Abschluss war das Fußballspiel der Lehrkräfte-Mannschaft gegen eine Auswahl unserer besten Schülerinnen und Schüler. Das Trioball-Turnier war ein voller Erfolg – für die Fußballmannschaft der Schülerinnen und Schüler, die die Lehrkräfte klar geschlagen haben, und auch insgesamt durch viel Spaß und Bewegung.
Unser Bild zeigt die siegreiche Fußballmannschaft der Schülerinnen und Schüler.
Foto: gyMRiem
 

Vielfalt ist unser Motto

Am gyMRiem lernen und lehren Menschen aus vielen verschiedenen Nationen und Kulturen. Wir begreifen diese Vielfalt als einen Schatz. Am Freitag, den 18.07.2025 wurde diese Vielfalt im Rahmen des Motto-Tages „Nationalität“ deutlich. Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen sowie Schülerinnen und Schüler kleideten sich entsprechend ihrer Herkunft bzw. ihrer kulturellen Wurzeln. Das gyMRiem ist bunt, und das ist gut so. (Foto: gyMRiem)

Die Klasse 10b interpretiert „Nathan der Weise“

Die Klasse 10b hat sich im Deutschunterricht bei Frau Schindler auf kreative Weise mit dem Lessing-Text „Nathan der Weise“ auseinandergesetzt. Mit Hilfe von schauspielerisch umgesetzten Ausschnitten aus dem Originaltext sowie mit modernen Interpretationen und kreativen Ideen (z. B. „Nathan-Spiel“, „Ring-Kunstwerk“, „Nathan-Graphik-Novel“) gestalteten sie für alle Beteiligten einen unvergesslichen Abend. Diesen, aber auch die Toleranz-Botschaft, die Lessing mit dem Stück „Nathan der Weise“ aussendet, werden die Schülerinnen und Schüler nicht vergessen. (Foto und Abbildung: gyMRiem)

Szenenfoto von „Nathan“ auf der Lernhaus-Bühne

Die nächsten Verwandten des Menschen und wie man sie schützen kann
Am Dienstag, den 24.06.2025 besuchten die Kinder der Forscher-AG am Nachmittag den Münchner Tierpark Hellabrunn und konnten im Rahmen einer Führung mehr über Affen, die nächsten Verwandten der Menschen herausfinden.
Der Fokus lag auf dem Thema Klimaschutz und darauf, was jeder Einzelne von uns tun kann, um den Lebensraum der Tiere zu schützen.
Im Anschluss konnten die Kinder den Tierpark noch kurz selbst erkunden. Eine tolle Erfahrung!

Einweihung des Bildungscampus Riem am 05. Juni 2025
Das gyMRiem gibt es schon fast drei Schuljahre,  doch erst jetzt fand die Einweihung des Bildungscampus Riem statt. Dort befinden sich neben dem gyMRiem noch die Elly-Heuss-Realschule und die Münchner Volkshochschule. Das Foto zeigt die symbolische Schlüsselübergabe in Anwesenheit von Bürgermeisterin Verena Dietl und Stadtschulrat Florian Kraus. Ein Programmpunkt war der Auftritt des Chors des Gymnasiums.

Foto: gyMRiem

Foto: Tobias Hase / LHM RBS 

Siegerehrung Känguru-Wettbewerb der Mathematik

Dieses Jahr wurden am gyMRiem sensationelle 20 Preise erreicht, viele davon sogar Hauptpreise. Foto: gyMRiem

Siegerehrung der Forscher-AG unter der Leitung von Theresa Attenberger

Foto: gyMRiem

Fastenbrechen

Am 27.03. hat die SMV ein gemeinsames Fastenbrechen in der Aula organisiert. Das „Iftar“, also das erste Essen und Trinken nach Sonnenuntergang während des Fastenmonats Ramadan, war ein ganz besonderes Erlebnis, an dem Lehrkräfte, Eltern sowie Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Konfessionen teilnahmen.

Foto: gyMRiem

Große Ausbildungsmesse am Bildungscampus Riem
In den Räumen des gyMRiem fanden am 26.02.25 zwei branchenübergreifende Berufsmessen statt, die ca. 2000 Schülerinnen und Schülern aus ganz München die Gelegenheit boten, Berufe und Ausbildungsmöglichkeiten in den Bereichen Technik, IT und Pflege kennenzulernen. Auch die 9. und 10. Klassen des gyMRiem haben die Messe besucht.

Foto: gyMRiem

Am 11.02.25 hatten wir Kriminaloberkommissar Martin Ostwinkel vom Kommissariat 105 - Polizeipräsidium München zu Gast. In seinem Vortrag "Neue Medien - Neue Gefahren" wurden unsere 7. Klassen über Gefahren und Risiken im Umgang mit neuen Medien sensibilisiert und über Suchtgefahr, Cybermobbing, Sexting, Cybergrooming, Fragen der Privatsphäre sowie rechtliche Risiken aufgeklärt.

Foto: gyMRiem

Am 07.02.25 wurde am gyMRiem eine Ausstellung von Graphic Novels zu Hanna Maron eröffnet.  Die Ausstellung wurde möglich gemacht durch das Goethe-Institut Tel Aviv und das Kulturreferat der Stadt München, vertreten durch Herrn Häusler (im Foto rechts) und Frau Dr. Tyrell (Mitte). Außerdem im Bild sind die Organisatoren der Ausstellung, Herr Perez und Frau Faroqhi aus Berlin.

Foto: gyMRiem

Am Dienstag, den 21. Januar, fand am gyMRiem zum dritten Mal das Programm "Bühne frei" statt.
Junge Musikerinnen und Musiker präsentierten ihr Können am Instrument oder mit der Stimme.

Foto: gyMRiem

Wir gratulieren den Kindern unserer Forscher-AG zur erfolgreichen Teilnahme am Wettbewerb „Experimente Antworten“. Sie haben zum Beispiel herausgefunden, dass man Joghurt nicht mit jedem beliebigen Obst mischen kann.

Am Donnerstag, den 19.12.2024, durften die 5. und 6. Klassen im Rahmen der Projekttage einem spannenden Multivisionsvortrag von Willi Weitzel lauschen, in dem dieser von seiner Reise mit einem Esel von Nazareth nach Bethlehem berichtete.

Diese Veranstaltung war nur durch die großzügige Unterstützung der Georges-Anawati-Stiftung, der Firma Pro Lighting e.K., des Erzbischöflichen Ordinariats und des Fördervereins möglich.

Auf dem Bild sind die Teilnehmenden des Projektes "Auf den Spuren von Mose, Jesus und Mohammed" zu sehen, die den Vortrag inhaltlich vorbereitet und anmoderiert haben.

Informationen

Einführungsklasse

Eine Einführungsklasse ermöglicht Schülerinnen und Schülern mit einem guten Mittleren Schulabschluss (z. B. Mittelschule, Realschule) eine einjährige Vorbereitung auf die Oberstufe am Gymnasium. Mehr Informationen finden Sie in unserem Flyer.

Das Formular für die Voranmeldung für die Einführungsklasse 2025/26 finden Sie hier.

gyMRiem: Digital in die Zukunft

Das gyMRiem beteiligt sich an der „Digitalen Schule der Zukunft“ (DSdZ). Hier erhalten Eltern von Schülerinnen und Schülern bei der Anschaffung von Tablet-Computern für den Unterricht finanzielle Unterstützung. Die Präsentation zum Elternabend DSdZ vom 25. Juni 2025 finden Sie hier.

Zusätzliche Informationen zur Nutzung digitaler Medien im Unterricht am gyMRiem finden Sie hier.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner